MÄRZ
2002

 
Rubriken
 
Service
 
Kontakt
EXTRA



Amerikanische Kaffeekultur: "Starbucks" kommt nach Deutschland


READ THIS ARTICLE IN ENGLISH

 

 



links das Logo von "Starbucks"

Starbuck war der Name von Kapitän Ahabs erstem Maat in dem Roman „Moby Dick“. Starbuck hieß auch der charmante Schwindler, den Burt Lancaster in dem Film „Der Regenmacher“ spielte. Und dann gibt es noch den amerikanischen Dichter George Starbuck. Diesen traditionsreichen Namen wählte auch eine Kaffeerösterei.

Die Kaffeerösterei Starbucks engagierte 1982 den New Yorker Howard Schultz als Marketingdirektor. Schultz brachte von einer Italienreise eine Idee mit: Kaffeebars nach italienischem Vorbild, aber mit amerikanischer Prägung. Schultz plante, eine Kaffeebarkette aufzubauen - eine Art McDonald’s für Kaffee, doch seine Vorgesetzten wollten das Projekt auf Seattle beschränken. Enttäuscht verließ Schultz die Firma. Seine Vision gab er nicht auf. Er suchte Geldgeber, um die Firma Starbucks aufzukaufen. 1987 war es so weit. Zehn Jahre später existierten bereits 1000 Starbucks-Cafés in den Vereinigten Staaten. Die Schnellcafés wurden ein großer Erfolg - weil sie an den immer schneller werdenden Lebensrhythmus der 90er Jahre angepaßt waren. Gwyneth Paltrow und Hillary Clinton sind erklärte Starbucks-Fans

Das amerikanische Erfolgsrezept erwies sich als exportfähig. In mehr als 20 Ländern wurden Filialen eröffnet. Unter den japanischen „gyaru“ - den schicken jungen Damen mit Louis-Vuitton-Taschen, die sehr an westlicher Kultur orientiert sind - gehört es zum guten Ton, sich auf einen Cappuccino bei Starbucks zu treffen. Im März eröffnet das erste Starbucks-Café in Deutschland: in Berlin in der Nähe der Gedächtniskirche. Kaffeebars gibt es in Berlin bereits. Es wird sich zeigen, ob sich der Konzern mit dem grünen Meerjungfrauen-Emblem durchsetzt - ob das Konzept auch in Europa funktioniert, wo eine lange Kaffeehauskultur existiert. - Gerade in Berlin, wo die Autoren des Expressionismus und der „Neuen Sachlichkeit“ mehr Zeit im „Romanischen Café“ in der Budapester Straße verbrachten als in ihren Dichterklausen.

Es bleibt nur zu hoffen, daß das Berliner Starbucks so schön wird, wie das Café am Astor Place in New York - mitten in SoHo, in der Nähe der wichtigsten Galerien und der angesagtesten Boutiquen. Die schicken schwarzgekleideten Menschen - Galeristen, Künstler, Schriftsteller, Schauspieler und Möchtegerns - verkehren dort. Unter sie mischen sich Menschen jeder Größe, Breite und Hautfarbe - Menschen aus aller Welt, die in die Stadt abtauchen wollen, für die Starbucks die amerikanische Initiation darstellt. Sie sitzen in den bequemen karamelfarbenen Sesseln, lauschen angenehmem Jazz, trinken ihren Cappuccino und essen dazu Muffins, Brownies, Cookies oder Bagels. Dabei unterhalten sie sich, lesen, schreiben, dösen oder beobachten das geschäftige Treiben auf der Lafayette Street. Oft ist dort ein alter Schwarzer anzutreffen. Er verbringt ganze Nachmittage mit einem Riesen-Cappuccino bei Starbucks. Wenn wichtige Baseball-Spiele laufen, bringt er einen tragbaren Fernseher mit.

So ein friedlicher, spannender und amüsanter Mikrokosmos ist genau das, was Berlin braucht.

vh

 


READ THIS ARTICLE IN ENGLISH.
American Coffee Culture: "Starbucks" comes to Germany

Starbuck was the name of Captain Ahab’s first mate in “Moby Dick”. The charming cheat played by Burt Lancaster in “The Rainmaker” was also called Starbuck. And then there is the American poet George Starbuck. A coffee roasters company also chose this name with tradition.

The coffee roasters Starbucks hired in 1982 Howard Schultz from New York as marketing director. From a trip to Italy, Schultz came home with an idea: coffee shops shaped after the Italian model, but in an Americanised way. Schultz planned a coffee shop chain - a kind of McDonald’s for coffee, but his superiors wanted a limited project in Seattle. Disappointed, Schultz left the company. He did not give up his vision. He was looking for financial backers to buy the Starbucks company. In 1987 he reached his goal. Ten years later, there were 1000 Starbucks Cafés in the United States. The coffee to go shops were a huge success - because they did fit to the fast way of life in the 1990s.Gwyeneth Paltrow and Hillary Clinton are declared Starbucks fans.

The American success story was a good export item. Branches were opened in more than 20 countries. For the Japanese “gyaru” - the chic young ladies with the Louis Vuitton bags who are very much influenced by Western culture - it is good form to go to Starbucks for a cappuccino. In march, the first Starbucks Café in Germany will open: in Berlin, near the Emperor William Memorial Church. There are already plenty of coffee shops in Berlin. It will show, if the company with the green mermaid logo will win through - if the concept will also work in Europe where a coffee culture exists for a long time. - Especially in Berlin where the authors of expressionism and “Neue Sachlichkeit” (new functionalism) passed more time in the “Romanisches Café” in Budapester Straße than in their homes.

Let’s wish that the Starbucks Café in Berlin will be as nice as the coffee shop at Astor Place in New York - in the heart of SoHo, near the most important galleries and the hottest boutiques. It is frequented by all those chic people dressed in black - art buyers, artists, writers, actors and wannabes. Together with them, there are people of all sizes, weights and colours - people from all over the world who want to dive into the city. - Starbucks as the American initiation. They sit in the comfortable caramel-coloured arm-chairs and listen to pleasant Jazz, drink their cappuccino and eat muffins, brownies, cookies or bagels. At the same time, they are talking, reading, writing, dozing or observing the busy Lafayette Street. You often come across an old black man who passes whole afternoons with a huge cappuccino at Starbucks. Whenever there is an important baseball game, he takes a portable television set with him.

Such a peaceful, exciting and amusing microcosm is just what Berlin needs.

vh