| DEZEMBER | 
| 2002 | 
| Rubriken | 
| Service | 
| Kontakt | 
    
     
    
  
| Dieter Graf: 
          "Point It!"  | |
|  | Dieter Graf | 
| Wie verständigt man sich in einem Land, dessen Sprache man nicht spricht und wenn man niemanden findet, der übersetzen kann? Man kann auf Gegenstände deuten, wild gestikulieren, sich in Wörterbüchern einzelne Wörter heraussuchen und sie den Einheimischen in gewagten Kombinationen entgegen schleudern. Dieter Grafs Buch setzt diesen Peinlichkeiten ein Ende. Point it ist ein Bildwörterbuch - nicht größer als ein Reisepaß oder ein Notizbuch, klein genug, um in jede Tasche zu passen. Es genügt, auf einen der 1200 abgebildeten Gegenstände zu deuten, um zu erklären, was man will: Tee, Spiegelei, Karotte, Käsekuchen, Cocktail, Doppelbett, Hängematte, Zug, Zahnbürste, Batterien, Telefonzelle, ... Ein Autor des australischen HQ Magazine freute sich, nun nie wieder das gebratene Hühnchen nachmachen zu müssen. vh | |
| "Point 
          It!" | |
| How do you make yourself understood in a country where 
          you dont speak the language and nobody is there to translate for 
          you? You may point at things, gesticulate briskly, pick single words 
          from a dictionary and throw them at native people in daring combinations. 
          Dieter Grafs book puts an end to such an awkwardness. Point 
          it is a picture dictionary - about the size of a passport, small 
          enough to fit in any pocket. You just have to point on one of the 1200 
          photographed items to explain what you want: tea, fried egg, carrot, 
          cheese cake, cocktail, double bed, hammock, train, toothbrush, batteries, 
          telephone box, ... An author of the Australian HQ Magazine 
          stated happily: Youll never have to mime roast chicken 
          again. vh | |