| JULI | 
| 2003 | 
| Rubriken | 
| Service | 
| Kontakt | 
| Gästebuch | 

| Die 
          Quadratur des Waldes oder: Ein Ingenieur in der Wildnis | |
| siehe auch: "Outdoor" - Wildnis für Anfänger | |
| Schweden, 
          mit knapp 25 kg auf dem Rücken, das bedeutet Reduktion der gewohnten 
          Haushaltseinrichtung um den Faktor 100. Mit lediglich 0,1 mm Zeltplane 
          nahezu schutzlos den Naturgewalten ausgesetzt. Eine Aufgabe, die das 
          Letzte von einem fordert und den Menschen an seine äußersten 
          Grenzen zwingt.  | |
| Vor den Genuß haben die Götter den Schweiß 
          gesetzt. Das ist bei den schwedischen Gottheiten leider auch nicht anders. 
          2 Kilowatt, normalerweise verfügbar auf Knopfdruck, nimmt in Holzscheit-Einheiten 
          ungeahnte Größen an. Den Wirkungsgrad bei der Energieumformung 
          erfährt man in Form von Rückenschmerzen und peinigenden Blasen. 
         |  | 
|  | Der erwähnte Knopfdruck gestaltet sich mit nassem 
          Holz noch ungemein anstrengender als ohnehin aufgrund der Abwesenheit 
          desselben. Das Prinzip der Verbrennung als Reaktion mit reichlich zuzuführendem 
          Luftsauerstoff endet schnell in einer Mischung von Hyperventilation 
          und bewußtseinstrübenden Schwindelgefühlen.  | 
| Zumindest erleichtert das Vorhandensein einer hohen 
          Exothermie die weitere Essenszubereitung in Form einer Zuführung 
          der im Vorfeld schweißtreibend erzeugten Primärenergieträger. 
          Die selbe Exothermie sorgt aber aufgrund ihrer wesenstypischen hohen 
          Energiefreisetzung für mitunter langanhaltende Schmerzempfindungen, 
          die sich nur durch geschickte Ausnutzung von Wärmeleitungs- und 
          -strahlungsgesetzen vermindern, nie jedoch ganz eliminieren lassen. |  | 
|  | Der einzig energieabgebende und gleichzeitig angenehmste 
          Teil bildet den kurzen, dennoch stets lohnenswerten Höhepunkt in 
          der Schrittkette der Nahrungsaufnahme. Die Dauer der als angenehm empfundenen 
          Phase steht jedoch im krassen Missverhältnis zur insgesamt notwendigen 
          Zeitspanne.  | 
| Die Erfindung eines der bedeutendsten Haushaltsgeräte aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts macht durch seine für Wanderrucksäcke nahezu unveränderliche Ortsgebundenheit wohl am unangenehmsten auf sich aufmerksam. Die zeitliche Nähe zur vorangehenden magenfüllenden Erquickung lässt diesen letzten Teil durch die Wirkung der reichlich ausgeschütteten Glückshormone etwas weniger belastend erscheinen. |  | 
| Wer mehr lesen will: www.magnus-marks.de mm | |