APRIL
2003

 
Rubriken
 
Service
 
Kontakt
Gästebuch

 

EXTRA

 

Renate: Jedem anderen
Alle zitierten Textstellen aus:
Renatika (in zwei Bänden)
Privatverlag D´Arbrette, Spandau 2001
© Kreatives Schreiben e.V. und bei den AutorInnen

1. Die Losung der Renatuther Brüderversammle für April 2403 steht im achten Kapitel des Freiheitsevangeliums:

,Jedem anderen würde ich raten, Renate zu fragen‘, antwortete Sabine,
,aber dir schlage ich vor, die Reichen dazu zu bringen, den Armen zu helfen.‘

(EvFrei 8,19)

Liebe Leser!
Vor einigen Jahren erhielt ich einen Brief mit folgendem Inhalt: „Lieber Herr Versammlungsleiter, hoffentlich nehmen Sie es mir nicht übel, wenn ich Ihnen dies schreibe. Es handelt sich nämlich um eine etwas heikle Angelegenheit: nicht um mich, sondern um Sie. Sie sind seit einiger Zeit so chronisch nervös und überlastet, daß man sich kaum traut, Sie anzusprechen. Wenn Sie mir in letzter Zeit die Frage danach stellten, wie es mir gehe, dann hatte ich immer den Eindruck, daß ich darauf höchstens mit zwei kurzen Worte antworten dürfe, weil Sie immer so viel im Kopfe und im Herzen haben, daß Sie eigentlich schon woanders sind.

Wir haben einen Versammlungsleiter, der sich um alle und alles kümmert, der von einer Besprechung zur nächsten Sitzung eilt, Besuche macht, für alle da sein will - aber, ob er überhaupt noch zu sich selber kommt? Ich höre Sie jetzt seufzend fragen, was Sie denn machen sollen. Das ist meine Antwort: Das sollen machen, was Ihre Aufgabe in der Versammlung ist - nämlich auf Renate zu hören; mehr horchen als reden, mehr lesen als schreiben. Nicht alles tun wollen! Auch einmal eine Aufgabe an andere delegieren. Vieles unserer Renate und manches anderen Versammlungsmitgliedern überlassen. Darf ich Ihnen das um Ihretwillen und um unserer Versammlung willen raten?
Herzliche Grüße, Ihr Jens-Uwe Schirgulski [Name geändert].“

Dieser Brief gab mir einiges zu denken und veranlaßte mich, manches in meinem Leben als Versammlungsleiter zu ändern - es hat funktioniert.

Auch die diesmonatige Losung führt uns gedanklich in diese Richtung. Sabine gibt Renate eine Rat. Nicht jeder Anhänger dürfte sich erlauben, sein Vorbild so offen und direkt zu kritisieren. Vor allem nicht, wenn es sich um so ein bedeutendes Vorbild wie Renate handelt. Renate ist ja ganz erfüllt von ihrer Tätigkeit. Buchstäblich in langen Schlangen warten die Belasteten darauf, von Renate entlastet zu werden. Sabine ist zu Besuch bei Renate. Sie bekommt einiges mit. Sie hat gesehen, daß das bekannte Model Lara Laufsteg Renate zu sich gebeten hatte, nur wegen zu großer Schuhe. Währenddessen warteten aber viele Menschen mit wirklichen Lasten vergeblich auf Renate (EvFrank 8,16).

Sabine spricht nicht mit Renate, weil sie sich wichtig machen will. Nein, sie ist nicht nur ihre Anhängerin, sie ist auch ihre Freundin; und ihr geht es um das Wohl der vielen Menschen, die auf Renate hoffen. Sie soll nicht alles Mögliche tun, darf einiges anderen überlassen und ihrem Urteil viel zutrauen. Sie soll wissen, daß die Zukunft der Lehre vom Lastenausgleich nicht von ihrem pausenlosen Diensteifer abhängt. Renate darf getrost darauf vertrauen, daß andere in ihrem Sinne Lasten tauschen werden. Und so tat sie es auch!

Renanata!
Dr. Peter Renz, Stuttgart


2. Zeittafel zur Renatistengeschichte

Wir wurden mehrfach darauf hingewiesen, daß wir als studierte Renatiker heutzutage nicht mehr voraussetzen können, daß die breite Bevölkerung die Daten des Renatismus noch allgemein präsent hat. Deshalb soll hier zur besseren zeitgeschichtlichen Einordnung der vom Renate-Ceryx-Team derweil behandelten Fragestellungen ein chronologischer Überblick über die renatistengeschichtlich relevanten Ereignissen vom Tode Renates bis in unsere Zeit gegeben werden. Wir folgen hierin der überarbeiteten Zusammenstellung von Professorin Dorothea Söller-Bolkonski im zweiten Band der Renatika-Neuausgabe.

2000
Renatistenfeindliche Logistiker halten sich zu den Lakariern.
22. Mai: Renate wird durch Lakarier ermordet.
Erste große Spaltungswelle unter den Logistikern.
Erste Renatistenversammlungen bilden sich in den deutschen Großstädten und in Puppenlappen.

2001
Prozeß gegen die Lakarier, die Renate ermordet haben, führt zu deutschlandweiten Aushebungen von paramilitärischen Lakariereinrichtungen. Dennoch kommt es zu verhältnismäßig milden Urteilen.
Vorwürfe kommen auf, daß die Justiz von prolakarischen Logistikern unterwandert sei.
In den Renatistenversammlungen werden einstige Freunde und Bekannte von Renate tonangebend.
Reger Briefaustausch zwischen den Versammlungen entwickelt sich.

2009
Große Spaltung in der Organisation der Lakarier. Ihre militante Gruppe bildet die Neo-Lakarier.
Die Renatisten gewinnen auch in den ländlichen Teilen Deutschlands durch sog. Lastenausfahrten verstärkt Anhänger.

bis 2013
Ständige bürgerkriegsähnliche Auseinandersetzungen, bei denen die sog. Ortholakarier, zu denen sich die sog. Rechtslogistiker hingezogen fühlen, systematischen Massakern durch die Neo-Lakarier zum Opfer fallen.
Die renatistischen Logistiker gehen langsam in den Renatisten auf und entgehen somit der Verfolgung durch die Neo-Lakarier. Da die Renatisten völlig unpolitisch und gewaltfrei sind, stellen sie für deren Ziele noch keine Gefahr dar.

2014-2019
Nachdem die Ideologie der Neo-Lakarier für kurze Zeit auf andere europäische Länder übergreift, gelingt ein umfassendes Verbot durchzusetzen. Damit werden diese jedoch in den Untergrund getrieben und verlagern ihre Operationsbasen zum Teil nach Lateinamerika. Das stärkt den von außen unkontrollierbaren Ausbau ihrer Organisation und Administration.
Die Leiter der örtlichen Versammlungen schreiben vor dem Hintergrund, daß einige enge Freunde Renates bereits verstorben sind, vor allem Mahn- und Lehrbriefe, die an die Ursprünge der renatistischen Idee erinnern.
Die Versammlungen tauschen untereinander Kopien dieser Briefe sowie von Episoden aus Renates Leben (vorzugsweise per E-mail) aus.
Mittlerweile hat sich in Deutschland wieder eine rechtslogistische Struktur entwickelt, unter deren Deckmantel sich viele Neo-Lakarier sammeln. Als deren Anführer Arnold von Naparte-Braun aus seinem Exil in Blumenau/Brasilien nach Europa zurückkommt, gelingt es ihm binnen kurzem, die Macht in Deutschland an sich zu reißen.
Wegen ihrer Gewaltlosigkeit und großen Beliebtheit, empfinden die Neo-Lakarier die Renatisten als Bedrohung. Eine erste systematische Renatistenverfolgung setzt ein.

ab 2019
Die sog. Zeit des Stillstandes unter der Herrschaft der Neo-Lakarier führt zur schrittweisen Einschränkung aller Korrespondenzwege und des Informationsaustausches. Beginnend bei der Rohrpost, sind am Ende sogar private Reisen verboten. Ziel ist, den freien Gedankenaustausch zu unterbinden und somit organisierte Aktionen gegen die Neo-Lakarier unmöglich zu machen.
Alle Freunde Renates und die meisten anderen Versammlungsleiter werden mit dem Ziel, die Renatisten in ihren Strukturen tödlich zu treffen, inhaftiert. Es gelingt jedoch, den Kontakt unter den Versammlungen, sowie durch geschmuggelte Briefe mit den Leitern aufrechtzuerhalten.
Immer mehr Episoden aus Renates Leben tauchen auf, werden von Ort zu Ort getragen und sind vielfältigen Veränderungen ausgesetzt.
Den Lakariern bleibt dies nicht verborgen. Sie verbieten nicht nur die Versammlungen, sondern greifen zu bewußten Geschichtsfälschungen. Immer mehr Episoden mit einem negativen Renate-Bild (als Alkoholikerin oder Nymphomanin) tauchen auf.
Verschiedene Renatiker reagieren darauf und auf die zunehmende Inflation positiv überzeichneter Renate-Episoden durch Zusammenstellung von als authentisch geltenden Erzählungen (vgl. VitRen, Q).

2025
Nach Absprache des aus Deutschland emigrierten Europakanzlers mit der Weltkulturorganisation der UNO wird in einem paneuropäischen Blitzkrieg erstmalig die K-Bombe auf den Berliner Dom abgeworfen. (Die K-Bombe [Kulturdenkmalbewahrungsbombe] verursacht lediglich im unmittelbaren Einschlagsbereich eine Vernichtung der Bebauung. Ihre Wirkstoffe töten danach in einem Umkreis von über 50km jede Art von Lebewesen. Die frühen K-Bomben waren jedoch noch nicht ganz ausgereift, so daß Spätschäden auch an totem organischen Material - wie Bauhölzern - auftraten.) Damit werden in der Hauptstadt alle lakarischen Anführer getötet.
Durch die K-Bombe sterben auch alle in Berlin inhaftierten Versammlungsleiter. Damit gewinnen die Zusammenstellungen von Renate-Episoden für die Versammlungen immer größere Bedeutung.
In den übrigen Teilen Deutschlands kommt es zu massiven Rachefeldzügen gegen Neo-Lakarier. Tonangebend sind hierin die VERTRANS (die bereits im Untergrund gebildete Vereinigte Transportgewerkschaft) und die Postgewerkschaft.
Allmählich bilden sich Kriterien heraus, die die Auswahl der Schriften bestimmen. Für die Briefe gilt hierbei früh der Grundsatz, daß sie von Menschen stammen müssen, die Renate bereits zu ihren Lebzeiten gekannt haben. So bleiben die pseudepigraphen Susannebriefe in Anerkennung
Der nach dem Ende des Stillstandes schier inflationären Verbreitung von Episoden aus Renates Leben soll damit Einhalt geboten werden, daß nur noch bestimmte Zusammenstellungen für den Versammlungsgebrauch als verbindlich erklärt werden. Aus diesen Bemühungen heraus entwickelt sich die Exegetische Renatik. In einer Tagung von Delegierten aus fast allen Versammlung werden hierzu Grundsätze erarbeitet. In den Kanon werden nur noch Schriften aufgenommen, die bereits früh bezeugt sind und bestimmten angesehenen Persönlichkeiten zugeschrieben werden. So gilt Michael Wohlmeyer als Autor der VitRen, da 1Nuß 5 sehr ähnlichen Wortlaut aufweist. EvFrei gilt als von Ruth verfaßt, weil diese darin als Freundin Renates neben Susanne relativ häufig Erwähnung findet. Zu EvFrank existiert eine Legende, wonach Renate selbst dem Autor den Auftrag gegeben habe, es zu verfassen.

ab 2026
Um sowohl weitere Lynchjustiz als auch ein erneutes Aufkommen (neo-) lakarischer Ideologien zu verhindern, werden dessen Anhänger hingerichtet und alles, was an diese erinnert, systematisch ausgerottet.
Beginnende innerreatistische Streitigkeiten, wie mit der Vielzahl verschiedener Aussagen über Renate umzugehen sei. Erste Ansätze zur späteren Systenatik bilden sich, die ein einheitliches Lehrgebäude zu erstellen versuchen.
Die großen Hinrichtungswellen führen dazu, daß immer mehr Denunziationen aufkommen, da viele hierin eine Möglichkeit erblicken, Gegner auszumerzen. Am medienträchtigsten ist der »Knallerbsenstrauchskandal«, bei dem eine psychopathische Nachbarin eine siebenköpfige Familie aus nichtigen Gründen der Guillotine auslieferte.
Die Renatisten vermögen den Gewalttendenzen nur ungenügend Einhalt zu gebieten, was ihrem Ansehen zum Teil schadet.

2037
Durch die ständig möglichen Denunziationen lebt das Land in Angst und Schrecken. Fast das gesamte Staatshandeln kommt zum Erliegen. In dieser Situation wird die Renatistin Constance zur Autokratin. Sie nimmt allem Volk die Lasten und schafft somit wieder Vertrauen und ein Ende der schrecklichen Zeit.
Dadurch, daß die höchste Person im Staat selbst Renatistin ist, erlebt der Renatismus einem erheblichen Aufschwung.
Gleichzeitig bilden sich feste Versammlungs- und Organisationsstrukturen heraus. Der Renatismus wird analog zu den constancischen Herrschaftsstrukturen immer hierarchischer. Männer werden aus ihren Ämtern verdrängt. Der Versammlungsleiterin in Renates Geburtsstadt Puppenlappen kommt als Supraversammlungsleiterin immer stärker das Primat zu. Ihr unterstehen am Ende dieser Entwicklung die Hyperversammlungsleiterinnen, diesen die Generalversammlungsleiterinnen, diesen die Oberversammlungsleiterinnen und diesen wiederum die Versammlungsleiterinnen. Den einzelnen Versammlungsmitgliedern kommt kaum noch ein Mitspracherecht zu.

ab 2037
An den Universitäten entstehen erste Lehrstühle für Renatik. Zunächst ist es uneinheitlich, an welcher Fakultät dieser angesiedelt wird. In Berlin ist er zeitweilig sogar dem Forschungsbereich für Frauenfragen an der Landwirtschaftlich-gärtnerischen Fakultät angegliedert, weil sich Philosophie I und III nicht über ihre Zuständigkeit einigen können. Erst als die renatikischen Fachbereiche sich in Exegetische Renatik, Renatistengeschichte, Systenatik und diverse Nebenfächer (u. a. Logistikforschung) spalten, wird in Berlin eine eigene Renatikische Fakultät gegründet, worin andere Universitäten allmählich nachziehen.
Die vielfältigen Bemühungen, aus gefälschten Schriften den ursprünglichen Gehalt zu rekonstruieren, glücken selten, da nicht immer eine tatsächliche renatistische Schrift voraussetzbar ist
Großer systenatischer Streit, inwieweit die sog. apokryphen Schriften für ein renatikisches Lehrgebäude den kanonischen gleichzusetzen seien.

2041
Constance I. läßt eine Tagung in Berlin einberufen, an deren Ende die sog. Apokryphiker verdammt werden.
Der Kanon der anerkannten Schriften (Lebensbeschreibungen und Briefe) wird unter dem Titel »Renatika« zusammengefaßt und, mit Überschriften sowie einer Kapitel- und Verseinteilung versehen, erstmals als zusammenhängendes Werk ins Internet gestellt. Damit geraten die übrigen Renate-Erzählungen zunehmend außer Gebrauch und (bis auf den Clementinebrief) in Vergessenheit.
Constance I. führt Regelungen ein, die faktisch ein Promotionshindernis und Habilitationsverbot für Männer in den renatikischen Studienfächern bedeuten.

2117
Neue große systenatische Streitigkeiten um die rechte Lehre vom Lastenausgleich kommen auf und führen zu Parteienspaltungen.

2160
Erste Untersuchungen, wonach auch die kanonischen Schriften nicht immer den historischen Tatsachen entsprechen.

ab 2163
Die Positionen zwischen den sog. Neuexegeten und den Orthosystenatikern verhärten sich. Als Folge entstehen verschiedene Bekenntnisformeln, von denen der durch Leo Pold, dem Sohn des großen Dr. Leo Polds, herausgegebene »Große Segen Renates« (volkstümlich »Kleiner Katechismus Dr. Leo Polds« genannt) am bekanntesten wird.
Am Ende dieser Entwicklung stehen sich die neuen neuexegetisch-poldeïschen den orthosystenatisch-puppenläppischen Versammlungen unversöhnlich gegenüber. Erstere lösen sich von der Supraversammlungsleiterin in Puppenlappen, sind jedoch gezwungen, statt dessen das Primat der Enkelin Constances I. - Constantina-Friederike I. - auch in Fragen des Renatismus für sich anzuerkennen.

2170
In Abgrenzung zum festgefahrenen exegetisch-systenatischen Streit gründet Baronin von Zitzewitz auf ihrem Gut die Renatuther Brüderversammle. Sie denkt, die Spaltungen dadurch zu überwinden, daß sie ganz an die Anfänge des Renatismus anknüpft und einen Lastenausgleich aus der Innerlichkeit heraus propagiert. Dieses Ansinnen wird als sog. Renapismus bezeichnet. Dabei wird das Wort gemeinhin falsch gedeutet, weil in Anknüpfung an ursprüngliche Praktiken auf Grund von EvFrei 5,24-29 in diesen Versammlungen das Initiationsritual aus einem Ganzkörperbad im Urin aller Versammlungsmitglieder besteht. In Wahrheit ist der Namen dem Griechischen entlehnt und bedeutet »Vertrauen auf Renate« (pistis = Vertrauen).

ab 2209
Als Bewegung gegen die Einmischung des Staates in Fragen des Renatismus begründet die durch den Zeitgeist der Ramontik (benannt nach Ramon Dorkas) beeinflußte Professorin Friederike Daniela Tuchweber (2168-2234) die Liberale Renatik. Sie gilt auch als Initiatorin der Praktischen Renatik. Ihrer Grundauffassung nach sei der Mensch von Natur aus ein renatistisches Wesen. Es gehöre zur Anthropologie, daß der Mensch ein Lastengefühl habe und dies ausgleichen möchte. Renatik sei weder ein logistisches noch ein systenatisches Gedankengebilde.
Zu einer der bedeutendsten Vertreterinnen gegen Ende der Liberalen Renatik gehört Adele von Hartnäckig (2251-2330). Als Professorin für Renatistengeschichte vertrat sie einen unsystenatischen Pragmatismus, wenngleich ihr starke Antilogistik nicht abzusprechen ist. Zu ihren Hauptschriften zählt »Renate, die Mutter, und der unendliche Wert des Lastenausgleichs«.

2314
In Abgrenzung zur festgefahrenen Liberalen Renatik entwickelt sich die sog. Dialektische Renatik. Allerdings birgt sie von Anfang an keine einheitlichen Lehrströmungen. Besonders deutlich wird dies am Problem um die logistische Renatik. Dabei ging es um die Fragestellung, inwieweit in Aussagen der Logistiker bereits Lehren der Renatik enthalten und für diese als relevant zu erachten seien.

2323
Die unterschiedlichen Auffassungen werden nahezu unüberbrückbar, als Carola Damenbarth (2286-2368) ihre programmatische Schrift »Nein!« veröffentlicht. Danach haben als Grundlage für die Renatik allein die als verbindlich anerkannten Renate-Schriften zu gelten. Zwar heißt es in 1Nuß 1,14, daß auch die Logistiker vieles von den Lehren und Prophezeiungen Renates verstehen, dennoch dürfen logistische Auffassungen nicht Gegenstand der Renatik werden. Später modifiziert sie diese Meinung (z. B. durch die Schlichterlehre), hält aber daran fest, daß die Wege zum wahren Lastenausgleich allein in den kanonischen Schriften offenbart seien.
Dagegen meint die durch C. Damenbarth beeinflußte Editha Bonnfer (2306-2345), daß der Mensch als Denkender selbstverständlich auch einer Logik unterworfen sei. Dies biete durchaus einen Anknüpfungspunkt für die logistische Renatik.

2333
Die letzte Nachfahrin Constances I. stirbt kinderlos. Die von ihr als Nachfolgerin eingesetzte Julia Karola bricht mit dem Prinzip der Autokratie und führt eine demokratische Verfassung ein, die sie nur noch repräsentatives Staatsoberhaupt sein läßt.

2333-2345
Daraus entwickeln sich innerhalb des neuexegetisch-poldeïschen Renatismus schwerste Spaltungen in die sog. Bodenständigen Renatiker (BR) und die Constancischen Renatiker (CR). Für die BR gilt der Renatismus als unabhängig von jeder Staatsform, was auch in den Anfängen begründet sei. Zu ihnen gehören u. a. Carola Damenbarth und Edith Bonnfer. Zunächst haben die CR, die massiv für die Restauration einer renatistischen Autokratie kämpfen, die zahlenmäßig größere Anhängerschaft, bis E. Bonnfer einem CR-Anschlag zum Opfer fällt. Dies erschüttert zutiefst die lastenausgleichende Glaubwürdigkeit der CR. Sie können sich mit ihren politischen Forderungen nicht durchsetzen.

ab 2345
Nachdem die Anhänger der BR ihren Sieg davongetragen haben, werden an den Universitäten die einstigen CR-Anhänger ausgegrenzt, und es entwickelt sich ein ausgesprochener BR-Totalitarismus, der jede abweichende Lehrmeinung unterdrückt und sich extrem pro-damenbarthisch gibt.
Diese offizielle Abkehr von den CR kann jedoch nicht verhindern, daß die neuen, renatefeindlichen Machthaber beginnen, jeden Renatismus zu unterdrücken. Alles, was an Renate erinnert, wird aus dem Staatshandeln verbannt, Renatismusunterricht an den Schulen verboten, die Ausübung des Lastentausches ins Private gedrängt.

ab 2350
Immer mehr vergessene Schriften über das Leben Renates (Apokryphen) werden wiederentdeckt. Damit taucht auch wieder die Frage nach dem alleinigen Offenbarungscharakter der Renatika auf, zumal deren Tatsachenwert immer mehr angezweifelt wird.
Die exegetische Renatikprofessorin Rudolfa Pultfrau entwickelt die Auffassung, wonach für die Lehre vom Lastenausgleich allein die in den Schriften bezeugte kerygmatisch offenbarte Renate und nicht eine nur unzulänglich zu rekonstruierende »historische« Renate relevant sei.

ab etwa 2365
Die renatistische Ethikerin Wolfhild Plattenberg entwickelt einen vom Damenbarthismus unabhängigen, stark an die ramontische Logistik Georgina Häkels (2170-2231) orientierte Systenatik. Ihr Ansatz ist sehr universalistisch, meint aber, daß das rechte Verhältnis zum Lastenausgleich untrennbar am Verhältnis zu Renate hänge.
Dies vermag allerdings nicht zu verhindern, daß immer mehr Kinder ohne jede Bindung zum Renatismus heranwachsen.

2366
Das bereits faktisch nicht mehr beachtete Studienverbot der Renatik für Männer wird offiziell auch hinsichtlich des von Constance I. eingeführten Promotionshindernisses und Habilitationsverbots aufgehoben.
In den neuexegetisch-poldeïschen Versammlungen können nunmehr auch studierte Männer Versammlungsleiter werden. Die orthosystenatisch-puppenläppischen Versammlungen verhindern dies noch heute.

ab 2380
Im sog. Zeitalter der Postermoderne (benannt nach dem US-amerikanischen Soziologen Nil Posterman) verschwimmen alle Formen fester Lehrmeinungen. Renatiker wie Wilmina Grabstein (Professorin für Praktische Renatik an der Vereinigten Universität zu Berlin - VUB) erklären C. Damenbarth für den größten Irrtum des 24. Jahrhunderts und versuchen, auf die Zeit Tuchwebers zurückzugreifen. Andere - wie Bob Sabinus, Universität zu Sprottenheim - gehen dagegen konsequenter auf den Zeitgeist ein und geben gänzlich neue Impulse.

fs / bä

---

Die Renatika sind nach vorheriger Einzahlung einer Druck- und Versandkostenbeteiligung von € 4,50 auf das Konto

Kreatives Schreiben e.V.,
Kto-Nr. 11024513, bei der
BERLINER VOLKSBANK, BLZ 100 900 00;
Verwendungszweck: Renatika

...zu bestellen bei

Andreas Baumann,
Streitstraße 48B,
13587 Berlin
(E-mail: [email protected])

oder direkt zu kaufen im Buchladen St. Nikolai,
Rathausstraße 17-19, Berlin-Mitte.

...oder direkt zu kaufen im

Buchladen St. Nikolai,
Rathausstraße 17-19,
Berlin-Mitte
(E-mail: [email protected]).