2008

 
Rubriken
 
Service
 
Kontakt
Gästebuch
KUNST
 
Glossar
° A ° B ° C ° D ° E ° F ° G ° H ° I ° J ° K ° L ° M ° N ° O ° P ° Q ° R ° S ° T ° U ° V ° W ° X ° Y ° Z °
A
Action Painting
Malweise, bei der die Farbe intuitiv auf die Leinwand gemalt, geschleudert oder getropft wird
Allerheiligenbild
Darstellung der Anbetung des Lammes als Symbol Christi durch die Chöre der Heiligen, umgeben von den Vertretern aller Stämme, Nationen und Sprachen
All over painting
Malweise, bei der die Fläche schwerpunktlos mit einer Farb- und Formstruktur bedeckt wird (Action Painting)
Amoretten
Dem Liebesgott Amor nachgebildete, meist geflügelte kleine Knaben als Liebesgötter in weltlichen Szenen
Assemblage
Bild, bei dem alltägliche Gegenstände in die Komposition mit einbezogen werden
Automatismus
Spontane Mal- und Schreibtechnik (Surrealismus, Abstrakter Expressionismus)
B
Bedeutungsperspektive
Kompositionsweise, bei der die Größe der dargestellten Figuren von ihrer inhaltlichen Bedeutung bestimmt wird
Buchmalerei / Miniaturmalerei
Ausstattung von Handschriften und Büchern mit bildnerischen Darstellungen oder Ornamenten
C
Chiaroscuromalerei
Gestaltungsmittel, bei dem starke Hell-Dunkel-Effekte gegeneinander gesetzt werden
Colour-Field-Painting
Malweise, bei der die Farbe flächendeckend aufgetragen wird (Abtrakter Expressionismus)
Craquelé
Durch Alterung hervorgerufene Risse und Sprünge der Firnis-, Farb- und Grundierungsschichten von Gemälden
D
Decalcomanie
Technik, bei der die noch feuchte Farbe durch Handabreibung von einem Farbträger auf Papier übertragen wird (Surrealismus)
Diptychon
In der Antike zusammenklappbare Schreibtafel, im Mittelalter zweiflügeliges, aufklappbares Altarbild
Divisionismus
Farb- und Lichtzerlegungsmethode, bei der sich die Farbpunkte erst im Auge wieder zu Formen zusammensetzen (Spätimpressionismus)
Duktus
In der Malerei die Handschrift des Künstlers, erkennbar an der Struktur, die durch Auf- und Absetzen von Pinsel oder Spachtel entsteht
E
Écriture automatique
Unreflektierte, tranceähnliche Niederschrift von Zeichnungen oder Texten
Eklektizismus
Meist negativer Begriff für die Übernahme von Darstellungsweisen in Architektur und bildender Kunst aus Mangel an Eigenkreativität
Emblematik
Kunstform, bei der das Dargestellte durch ein Motto zum allgemeingültigen Sinnbild wird
Epigramm
Dichterische In- oder Aufschrift bei Kunstwerken, Grabmälern und Weihgeschenken
Epitaph
Grabinschrift, Gedenktafel in der Kirche, Grabrede
Evangelistensymbole
Attribute oder Symbole der Autoren der vier Evangelien: Mensch oder Engel für Matthäus, Löwe für Markus, Stier für Lukas und Adler für Johannes
F
Farbperspektive
Optische Tiefengliederung eines Gemäldes durch sich in der Entfernung vermindernde Farbintensität
Firnis
Durchsichtiger Schutzanstrich auf Gemälden und anderem Kunsthandwerk
Freilichtmalerei
In der Natur unter freiem Himmel ausgeübte Malerei
Freskomalerei
Technik der Wandmalerei, bei der die Farben auf den noch nassen Putz aufgetragen werden
Frottage
Technik, bei der die Struktur von Materialien durch Durchreiben auf dem Papier sichtbar gemacht werden
G
Genremalerei / Sittenbilder
Malerei mit typischen Szenen aus dem Bereich des alltäglichen Lebens, einer Berufsgruppe oder sozialen Klasse
Gestik
Malweise mit bewegt lockerem Farbauftrag
Goldener Schnitt
Maß- und Proportionsverhältnis, bei dem eine Strecke [A] so in zwei Abschnitte [B;C] unterteilt wird, daß sich der kleinere [C] zum größeren Teil [B] so verhält, wie dieser zum ganzen [A:B = B:C].
Goldgrund
Mit Blattgold belegter Malgrund
Grattage
Technik, bei der eine mit Farbe dick beschichtete Fläche zerschnitten oder zerkratzt wird
Grisaille
Grau-in-Grau-Malerei; besonders geeignet zur Abbildung bildhauerischer Arbeiten
H
Happening
Improvisierte Aktionskunst unter Einbeziehung des Zuschauers
Historienmalerei
Gattung, die die Darstellung geschichtlicher, sagenhafter, biblischer oder mythologischer Personen und Ereignisse zum Gegenstand hat
Holzschnitt
Hochdruckverfahren, bei dem aus einer Holzplatte die Linien der Zeichnung als erhöhte Stege herausgearbeitet werden, so daß diese beim Druck sichtbar werden
I J
Ikone
Kleines, tragbares Tafelbild mit streng idealisierten, unnatürlichen Formen und Farben
Ikonographie
Lehre von Inhalt, Sinn und Symbolik bildlicher Darstellungen
Illumination
Malerische Ausschmückung von Handschriften und frühen Drucken durch den Illuminator (Buchmaler)
Imago pietatis
Kult- oder Andachtsbild mit starker Identifikationsmöglichkeit, z.B. die Pietà
Inkarnat / Karnation
Farbton in der malerischen Wiedergabe der menschlichen Haut
Installation
Größeres künstlerisches Arrangement
Intarsie
Auslegearbeit in Holz, aus Elfenbein, Perlmutt, Schildplatt oder Metall
Interieur
Malerische Darstellung eines Innenraums
Isokephalie
Kompositionsweise, bei der die Köpfe aller dargestellten Personen auf einer Höhe erscheinen
K
Kabinettbild
Gemälde, das sich aufgrund der besonderen Darstellung und des kleinen Formats für die Aufbewahrung in einem privaten Kabinett eignet
Karton
In Originalgröße auf starkem Papier mit Kohle, Kreide oder Bleistift realisierter Entwurf zur Ausführung von Wandmalereien und Mosaiken
Kolorit
Farbgestaltung eines Bildwerkes
Komplementärfarben
Ergänzungs- oder Gegenfarben, deren gemeinsame Farbwerte sich zu Weiß oder fast Schwarz ergänzen; der erzielte Kontrast gestaltet die Stimmung eines Bildes
Kontrapost
Darstellung von stehenden Ganzfiguren in Standbein-Spielbein-Haltung
Konversationsstück
Bereich der Genremalerei, in dem das gesellige Beisammensein von Adel und gehobenem Bürgertums dargestellt wird
Kupferstich
Ältestes Tiefdruckverfahren, bei dem die in eine Kupferplatte eingeritzten Linien der Zeichnung beim Druck sichtbar werden
L
Landschaftsmalerei
Darstellung von Landschaften in Kombination mit Staffagefiguren und Architekturen
Lasurmalerei
Malerei mit dünnen, transparenten Farben, so daß die darunterliegenden Schichten durchschimmern
Lavieren
Technik, bei der die Farben bei Gemälden und Zeichnungen zur Hervorbringung malerischer Wirkung verwischt werden
Lithographie
Flachdruckverfahren, das auf dem gegenseitigen Abstoßen von Wasser und Fett beruht: Ein Kalkstein wird mit fetthaltiger Tusche oder Kreide bemalt und mit Wasser befeuchtet; die anschließend aufgetragene Druckfarbe gibt auf dem Papier nur die nicht wasserhaltigen Partien wieder
Lokalfarbe
Tatsächliche Farbe eines Gegenstands unabhängig von durch Licht hervorgerufenen Farbirritationen
Luftperspektive
Gestaltungsprinzip zur Raumerschließung, bei dem mit wachsender Entfernung die Farben ins Bläuliche übergehen und zum Horizont hin heller und farbloser erscheinen
M N
Mäzen
Auftraggeber und Förderer der Künste
Medaillon
Bild oder Relief in rundem oder elliptischem Rahmen
Mezzotinto
Schabkunsttechnik, bei der nach dem Aufzeichnen der Konturen auf eine aufgerauhte Kupferplatte die Binnenflächen mehr oder weniger geglättet werden, je nach dem, wie viel Druckerfarbe das Papier aufnehmen soll
Modello
Bezeichnung für eine Ölstudie als Vertrags- oder Arbeitsmodell
Monochromie
Gestaltung von Bildern in einem einzigen Farbton, auch mit Abstufungen
Mosaik
Aus verschiedenfarbigen Glasstücken oder Steinchen zuammengesetztes Bildwerk auf Wand oder Boden
O
Oeuvre
Gesamtwerk eines Künstlers
Ölmalerei
Technik, bei der die Pigmente mit trockenem Öl vermischt werden
P
Pastellmalerei
Technik mittels einfarbiger, weicher Stifte aus gepreßtem Farbstaub
Pastos
Reliefartig aufgetragene Farbe in der Ölmalerei
Performance
Choreographierte Aktionskunst ohne Einbeziehung des Zuschauers
Pergament
In Kalklauge gebeizte Tierhaut, die als haltbarer Schreib- und Malgrund im 4. Jh. n. Chr. das vergänglichere Papyrus verdrängt
Pietà
Darstellung der trauernden Muttergottes, die den Leichnam Christi in ihren Armen hält
Pigmente
Farbige Pulver, die mit Lösungsmitteln und Bindemitteln vermischt die Malfarbe bilden
Pointilismus
Malweise, bei der die Farben in Tupfen nebeneinandergesetzt werden, so daß sich die Mischung erst im Auge des Betrachters ergibt (Spätimpressionismus)
Polyptychon
Vierteilige Altartafel mit mehr als zwei Flügeln
Primärfarben
Grundfarben Rot, Gelb, Blau, durch deren Mischung alle anderen Farben erzeugt werden
Profanmalerei
Malerei für alltägliche Zwecke, im Gegensatz zur Sakralmalerei
Punzierung
Ornamentierung von Metall und Leder mit Hilfe von Stahlstempeln
Putti (Einz. Putto)
Kleine nackte Knaben mit oder ohne Flügel; Söhne und Begleiter der Liebesgöttin Aphrodite
Q
Quadraturmalerei
Illusionistische Wand- und Deckenmalerei, bei der die Raumgrenzen durch gemalte Scheinarchitekturen erweitert werden
R
Radierung
Form des Kupferstichs, bei der die Zeichnung mit der Radiernadel in die mit einer säurefesten Schicht überzogenen Kupferplatte eingeritzt wird; im anschließenden Säurebad dringen die Reagenzien in die bloßgelegten Stellen der Platte ein
Ready-made
Industriell gefertigte Gegenstände, die zum Kunstwerk erhoben werden
Relief
Aus einer Fläche durch Ausmeißeln oder Modellieren herausgearbeitete Darstellung; man unterscheidet Flach-, Halb- und Hochrelief
Replik
Wiederholung eines Kunstwerks durch den Künstler selbst oder seine Werkstatt
Repoussoir
Figuren oder Gegenstände im Vordergrund eines Bildes, die der tiefenräumlichen Illusion dienen und in das Hauptgeschehen einführen
S
Sakralmalerei
Religiöse Malerei
Sekkomalerei
Technik der Wandmalerei, bei der die Farben auf trockenem Putz aufgetragen werden
Sfumato
Malweise mit weichen Übergängen, bei der Umrisse und Farben gedämpft erscheinen
Siebdruck
Drucktechnik, bei dem die Farbe durch ein Sieb auf den Stoff gestrichen wird; das Sieb dient als Schablone
Simultanperspektive
Perspektive, die Dinge von mehreren Seiten gleichzeitig zeigt (Kubismus)
Sinopie
Originalgroße Vorzeichnung eines Freskos auf feuchtem Putz
Staffage
Schmückendes Beiwerk; in Landschafts- und Architekturbildern belebende, oft symbolische Figuren und Tiere
Stifter / Donator
Auftraggeber, der für eine Kirche ein Kunstwerk anfertigen läßt und sich häufig aus Frömmigkeit auf dem Werk darstellen läßt

Stillebenmalerei /
nature morte

Bildgattung, die sich der naturgetreuen Darstellung regloser Dinge widmet

Stundenbuch
Gebetbuch für Laien mit Texten für die einzelnen Horen (Stundengebete), oftmals mit bildlichen Darstellungen
Supraporte
Schmuckfeld oberhalb eines Türrahmens, das ein Gemälde oder Relief enthält
T U
Tafelmalerei
Sammelbegriff für verschiedene Techniken, die auf flachen und festen Unterlagen aufgetragen werden
Temperamalerei
Malerei mit Farben, deren Pigmente mit einem Bindemittel aus Ei, Leim oder Kasein (Eiweißbestandteil der Milch) vermischt werden
Tondo
Kreisrundes Gemälde oder Relief
Tonmalerei / Valeurmalerei
Malweise, deren Wirkung auf einer allmählichen Steigerung der Farbe aus einem Grundton beruht
Triptychon
Dreiteilige Bildtafel, insb. als mittelalterlicher Flügelaltar
Trompe l’oeil
Darstellungsweise, die dem Auge die Unterscheidung zwischen gemaltem und realem Gegenstand unmöglich zu machen versucht
V W X Y
Vanitas
Klage über die Vergänglichkeit und daraus folgender Nichtigkeit alles Irdischen; typische Vanitassymbole sind etwa Totenschädel, Sanduhr, abbrennende Kerze
Vedutenmalerei
Sachliche, wirklichkeitsgetreue Wiedergabe einer Landschaft oder Stadt
Vexierbild
Auf optische Irritation zielendes Bild, das innerhalb derselben Konturen unterschiedliche Bildgegenstände erkennen läßt
Votivbild
Einem Heiligen oder Gott gestiftetes Bild
Z
Zentralkomposition
Ausrichtung aller Bildelemente auf ein zentrales Geschehen
Zentralperspektive
Methode perspektivischer Darstellung, bei der sich alle in die Bildtiefe führenden Linien in einem zentralen Fluchtpunkt kreuzen
© 2001-2020 ceryx.de

ars mundi - Die Welt der Kunst im Internet