| AUGUST | 
| 2004 | 
| Rubriken | 
| Service | 
| Kontakt | 
| Gästebuch | 
    
    
    
  
| Was heißt'n 
          das: "Es ist allerhöchste Eisenbahn" | |
|  | 
 Wer ein Wort erklärt haben möchte, schicke es an @ceryx.de. | 
|  Wenn 
          wir sagen, es sei allerhöchste Eisenbahn, verwenden wir 
          lediglich den ersten Teil eines Zitats. Der ganze Satz lautet im Original: 
          "Es ist die allerhöchste Eisenbahn, die Zeit ist schon vor 
          drei Stunden anjekommen."  
           Unschwer kann man sich vorstellen, was hier passiert ist. Der Sprecher wollte eigentlich sagen: "Es ist die allerhöchste Zeit, die Eisenbahn ist schon vor drei Stunden anjekommen." Übrig geblieben ist das geflügelte Wort es ist allerhöchste Eisenbahn und noch heute ist gemeint es ist allerhöchste Zeit. Das Zitat stammt aus Szene "Ein Heiratsantrag in der Niederwallstraße" 
            des Berliner Humoristen Adolf Glaßbrenner (1810-1876). In dieser 
            Szene geht es um einen zerstreuten Postboten, der um die Hand seiner 
            Auserwählten anhält. Dabei gelingt es ihm nicht immer, die 
            Wörter an der richtigen Stelle im Satz zu platzieren, und es 
            kommt zu Aussprüchen wie: "Diese Tochter is janz hinreißend, 
            ich heirate Ihre Mitgift." Schließlich fällt dem Postboten 
            ein, dass er schleunigst Briefe austragen muss, die mit dem Zug aus 
            Leipzig eingetroffen sind, und er entschuldigt sich mit den Worten: 
            "Es ist die allerhöchste Eisenbahn, die Zeit ist schon vor 
            drei Stunden anjekommen." jn | |